Skip to main content

Aktuelles

Lernstörungen aus psychoanalytischer Sicht

Welche Rolle spielt die Psyche bei Schulversagen, LRS, Dyskalkulie, Pseudo-Debilität, Ganser-Syndrom und andere Lernstörungen? An diesem Abend wollen wir uns mit dieser Frage aus psychoanalytischer Sicht befassen. Gibt es möglicherweise innerfamiliäre oder innerpsychische Gründe, die nichts oder nur am Rande mit einem niedrigen IQ zu tun haben, dass Schüler sich manchmal - scheinbar unerklärlich - den behandelten Stoff nicht öffnen zw. merken können und in der Schule teilweise oder ganz versagen.

Montag, den 15. September 2025 um 19:00 Uhr

im

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie

Wilhelmshöher Allee 258

34131 Kassel

Die Veranstaltungsräume des KAPP e.V. befinden sich im obersten OG.


Teilnahmegebühr: 9 Euro


Unsere Referentin: Gaby Kalb


Anmeldung per Email: kontakt@kapp-kassel.de

Balint-gruppe für Pädagog*innen - Wir haben Plätze frei!

Im pädagogischen Alltag begegnen wir täglich vielfältigen Herausforderungen –  fachlich, organisatorisch, aber vor allem auch zwischenmenschlich. Besonders belastend sind oft die „schwierigen“ Kinder oder Jugendlichen, unverständliche Verhaltensweisen oder festgefahrene Beziehungsmuster mit Eltern, Kolleg:innen oder  Vorgesetzten. Doch wo bleibt Raum, darüber in Ruhe nachzudenken? 


Eine Balintgruppe bietet genau diesen Raum.


In einer Balintgruppe treffen sich Pädagog:innen regelmäßig unter fachlicher Leitung, um herausfordernde Situationen aus ihrem Berufsalltag zu besprechen – mit  besonderem Fokus auf die Beziehungsebene. 

Es geht nicht darum, schnelle Lösungen zu finden, sondern gemeinsam zu verstehen, was in der Tiefe wirkt: Welche unbewussten Dynamiken spielen eine Rolle? Welche Gefühle werden ausgelöst –  in mir und in meinem Gegenüber? Und wie kann dieses Verstehen zu mehr Klarheit, Gelassenheit und Handlungsspielraum führen?  


Die Balintarbeit hilft, eigene blinde Flecken zu erkennen, Empathie zu vertiefen  und die professionelle Rolle zu stärken – immer mit dem Ziel, die Beziehung zu  den betreuten Menschen (und auch zu sich selbst) bewusster und tragfähiger zu  gestalten.


Teilnehmen können Fachkräfte aus Schule, Kita, Jugendhilfe, Sozialer Arbeit oder verwandten Feldern, unabhängig von Alter oder Erfahrung. Die Gruppe arbeitet vertrauensvoll, kollegial und achtsam. Vorerfahrungen mit Balintarbeit sind nicht notwendig – Neugier und Offenheit reichen völlig aus. 

Jeden dritten Montag im Monat um 19:00 Uhr

im

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie

Wilhelmshöher Allee 258

34131 Kassel

Die Veranstaltungsräume des KAPP e.V. befinden sich im obersten OG.


Kosten: 20 Euro pro Sitzung


Anmeldung per Email: kontakt@kapp-kassel.de